Technische und Funktionssicherheit
Implantatregeneration und Lebenszyklusmanagement
Wie können Fehlfunktionen von Knie-Implantaten frühzeitig erkannt, Verschleißerscheinungen vorausberechnet und der Lebenszyklus eines jeden Implantats mit Hilfe eines digitalen Zwillings überwacht werden? Dies erforschen wir in A01.Aseptische Implantatlockerung
In A02 erforschen wir, welchen Einfluss Abriebpartikel und patientenindividuelle Faktoren bei der aseptischen Lockerung an Hüftimplantaten haben und wie wir diesem Problem begegnen können.Lockerungsdiagnostik
Kann man die Lockerung einer Hüft-Endoprothese hören und können wir eine frühzeitige Differenzierung von septischer und aseptischer Lockerung sicherstellen, um die richtige Therapie zu wählen? Daran forschen wir in A03.Schädigungsstolerante modulare Implantate
Weshalb modulare Implantate aufgrund ihrer Fertigung anfälliger für Lockerungen sind und welche zukünftigen Implantatmodifikationen sich daraus ergeben, werden wir in Projekt A04 herausfinden.Sensorische Cochlea-Elektrode
Wie kann ein Cochlea-Implantat gleichzeitig mit der Hörfunktion als Sensor funktionieren, der eine mögliche Korrosion der Elektrode frühzeitig erkennt? Dies erforschen wir in A05.CI-Zellbelegung und Position
In A06 untersuchen wir, wie die Impedanzmessung bei der Positionierung und Funktionsüberwachung unterstützen kann, wenn es zur Hörverschlechterung am Cochlea-Implantat kommt.Surrogat-Modelle zum Monitoring von Implantaten
Patientenindividuelle High-Fidelity-Finite-Elemente-Modelle von Hüft-und Cochlea-Implantaten: Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden und welche Möglichkeiten eröffnen sie uns in der klinischen Praxis?Gewebeschonende Endoprothesenentfernung
In A08 stellen wir uns der Frage, ob sich das Verfahren der induktiven Erwärmung als schonende Therapiemethode bei der Entfernung von Hüft- und Knie-Endoprothesen etablieren lässt.
Implantatregeneration und Lebenszyklusmanagement
Wie können Fehlfunktionen von Knie-Implantaten frühzeitig erkannt, Verschleißerscheinungen vorausberechnet und der Lebenszyklus eines jeden Implantats mit Hilfe eines digitalen Zwillings überwacht werden? Dies erforschen wir in A01.Aseptische Implantatlockerung
In A02 erforschen wir, welchen Einfluss Abriebpartikel und patientenindividuelle Faktoren bei der aseptischen Lockerung an Hüftimplantaten haben und wie wir diesem Problem begegnen können.Lockerungsdiagnostik
Kann man die Lockerung einer Hüft-Endoprothese hören und können wir eine frühzeitige Differenzierung von septischer und aseptischer Lockerung sicherstellen, um die richtige Therapie zu wählen? Daran forschen wir in A03.Schädigungsstolerante modulare Implantate
Weshalb modulare Implantate aufgrund ihrer Fertigung anfälliger für Lockerungen sind und welche zukünftigen Implantatmodifikationen sich daraus ergeben, werden wir in Projekt A04 herausfinden.Sensorische Cochlea-Elektrode
Wie kann ein Cochlea-Implantat gleichzeitig mit der Hörfunktion als Sensor funktionieren, der eine mögliche Korrosion der Elektrode frühzeitig erkennt? Dies erforschen wir in A05.CI-Zellbelegung und Position
In A06 untersuchen wir, wie die Impedanzmessung bei der Positionierung und Funktionsüberwachung unterstützen kann, wenn es zur Hörverschlechterung am Cochlea-Implantat kommt.Surrogat-Modelle zum Monitoring von Implantaten
Patientenindividuelle High-Fidelity-Finite-Elemente-Modelle von Hüft-und Cochlea-Implantaten: Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden und welche Möglichkeiten eröffnen sie uns in der klinischen Praxis?Gewebeschonende Endoprothesenentfernung
In A08 stellen wir uns der Frage, ob sich das Verfahren der induktiven Erwärmung als schonende Therapiemethode bei der Entfernung von Hüft- und Knie-Endoprothesen etablieren lässt.
Implantatregeneration und Lebenszyklusmanagement
Wie können Fehlfunktionen von Knie-Implantaten frühzeitig erkannt, Verschleißerscheinungen vorausberechnet und der Lebenszyklus eines jeden Implantats mit Hilfe eines digitalen Zwillings überwacht werden? Dies erforschen wir in A01.Aseptische Implantatlockerung
In A02 erforschen wir, welchen Einfluss Abriebpartikel und patientenindividuelle Faktoren bei der aseptischen Lockerung an Hüftimplantaten haben und wie wir diesem Problem begegnen können.Lockerungsdiagnostik
Kann man die Lockerung einer Hüft-Endoprothese hören und können wir eine frühzeitige Differenzierung von septischer und aseptischer Lockerung sicherstellen, um die richtige Therapie zu wählen? Daran forschen wir in A03.Schädigungsstolerante modulare Implantate
Weshalb modulare Implantate aufgrund ihrer Fertigung anfälliger für Lockerungen sind und welche zukünftigen Implantatmodifikationen sich daraus ergeben, werden wir in Projekt A04 herausfinden.Sensorische Cochlea-Elektrode
Wie kann ein Cochlea-Implantat gleichzeitig mit der Hörfunktion als Sensor funktionieren, der eine mögliche Korrosion der Elektrode frühzeitig erkennt? Dies erforschen wir in A05.CI-Zellbelegung und Position
In A06 untersuchen wir, wie die Impedanzmessung bei der Positionierung und Funktionsüberwachung unterstützen kann, wenn es zur Hörverschlechterung am Cochlea-Implantat kommt.Surrogat-Modelle zum Monitoring von Implantaten
Patientenindividuelle High-Fidelity-Finite-Elemente-Modelle von Hüft-und Cochlea-Implantaten: Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden und welche Möglichkeiten eröffnen sie uns in der klinischen Praxis?Gewebeschonende Endoprothesenentfernung
In A08 stellen wir uns der Frage, ob sich das Verfahren der induktiven Erwärmung als schonende Therapiemethode bei der Entfernung von Hüft- und Knie-Endoprothesen etablieren lässt.