Technische und Funktionssicherheit

  • Implantatregeneration und Lebenszyklusmanagement
    Wie können Fehlfunktionen von Knie-Implantaten frühzeitig erkannt, Verschleißerscheinungen vorausberechnet und der Lebenszyklus eines jeden Implantats mit Hilfe eines digitalen Zwillings überwacht werden? Dies erforschen wir in A01.
  • Aseptische Implantatlockerung
    In A02 erforschen wir, welchen Einfluss Abriebpartikel und patientenindividuelle Faktoren bei der aseptischen Lockerung an Hüftimplantaten haben und wie wir diesem Problem begegnen können.
  • Lockerungsdiagnostik
    Kann man die Lockerung einer Hüft-Endoprothese hören und können wir eine frühzeitige Differenzierung von septischer und aseptischer Lockerung sicherstellen, um die richtige Therapie zu wählen? Daran forschen wir in A03.
  • Schädigungsstolerante modulare Implantate
    Weshalb modulare Implantate aufgrund ihrer Fertigung anfälliger für Lockerungen sind und welche zukünftigen Implantatmodifikationen sich daraus ergeben, werden wir in Projekt A04 herausfinden.
  • Sensorische Cochlea-Elektrode
    Wie kann ein Cochlea-Implantat gleichzeitig mit der Hörfunktion als Sensor funktionieren, der eine mögliche Korrosion der Elektrode frühzeitig erkennt? Dies erforschen wir in A05.
  • CI-Zellbelegung und Position
    In A06 untersuchen wir, wie die Impedanzmessung bei der Positionierung und Funktionsüberwachung unterstützen kann, wenn es zur Hörverschlechterung am Cochlea-Implantat kommt.
  • Surrogat-Modelle zum Monitoring von Implantaten
    Patientenindividuelle High-Fidelity-Finite-Elemente-Modelle von Hüft-und Cochlea-Implantaten: Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden und welche Möglichkeiten eröffnen sie uns in der klinischen Praxis?
  • Gewebeschonende Endoprothesenentfernung
    In A08 stellen wir uns der Frage, ob sich das Verfahren der induktiven Erwärmung als schonende Therapiemethode bei der Entfernung von Hüft- und Knie-Endoprothesen etablieren lässt.
  • Implantatregeneration und Lebenszyklusmanagement
    Wie können Fehlfunktionen von Knie-Implantaten frühzeitig erkannt, Verschleißerscheinungen vorausberechnet und der Lebenszyklus eines jeden Implantats mit Hilfe eines digitalen Zwillings überwacht werden? Dies erforschen wir in A01.
  • Aseptische Implantatlockerung
    In A02 erforschen wir, welchen Einfluss Abriebpartikel und patientenindividuelle Faktoren bei der aseptischen Lockerung an Hüftimplantaten haben und wie wir diesem Problem begegnen können.
  • Lockerungsdiagnostik
    Kann man die Lockerung einer Hüft-Endoprothese hören und können wir eine frühzeitige Differenzierung von septischer und aseptischer Lockerung sicherstellen, um die richtige Therapie zu wählen? Daran forschen wir in A03.
  • Schädigungsstolerante modulare Implantate
    Weshalb modulare Implantate aufgrund ihrer Fertigung anfälliger für Lockerungen sind und welche zukünftigen Implantatmodifikationen sich daraus ergeben, werden wir in Projekt A04 herausfinden.
  • Sensorische Cochlea-Elektrode
    Wie kann ein Cochlea-Implantat gleichzeitig mit der Hörfunktion als Sensor funktionieren, der eine mögliche Korrosion der Elektrode frühzeitig erkennt? Dies erforschen wir in A05.
  • CI-Zellbelegung und Position
    In A06 untersuchen wir, wie die Impedanzmessung bei der Positionierung und Funktionsüberwachung unterstützen kann, wenn es zur Hörverschlechterung am Cochlea-Implantat kommt.
  • Surrogat-Modelle zum Monitoring von Implantaten
    Patientenindividuelle High-Fidelity-Finite-Elemente-Modelle von Hüft-und Cochlea-Implantaten: Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden und welche Möglichkeiten eröffnen sie uns in der klinischen Praxis?
  • Gewebeschonende Endoprothesenentfernung
    In A08 stellen wir uns der Frage, ob sich das Verfahren der induktiven Erwärmung als schonende Therapiemethode bei der Entfernung von Hüft- und Knie-Endoprothesen etablieren lässt.
  • Implantatregeneration und Lebenszyklusmanagement
    Wie können Fehlfunktionen von Knie-Implantaten frühzeitig erkannt, Verschleißerscheinungen vorausberechnet und der Lebenszyklus eines jeden Implantats mit Hilfe eines digitalen Zwillings überwacht werden? Dies erforschen wir in A01.
  • Aseptische Implantatlockerung
    In A02 erforschen wir, welchen Einfluss Abriebpartikel und patientenindividuelle Faktoren bei der aseptischen Lockerung an Hüftimplantaten haben und wie wir diesem Problem begegnen können.
  • Lockerungsdiagnostik
    Kann man die Lockerung einer Hüft-Endoprothese hören und können wir eine frühzeitige Differenzierung von septischer und aseptischer Lockerung sicherstellen, um die richtige Therapie zu wählen? Daran forschen wir in A03.
  • Schädigungsstolerante modulare Implantate
    Weshalb modulare Implantate aufgrund ihrer Fertigung anfälliger für Lockerungen sind und welche zukünftigen Implantatmodifikationen sich daraus ergeben, werden wir in Projekt A04 herausfinden.
  • Sensorische Cochlea-Elektrode
    Wie kann ein Cochlea-Implantat gleichzeitig mit der Hörfunktion als Sensor funktionieren, der eine mögliche Korrosion der Elektrode frühzeitig erkennt? Dies erforschen wir in A05.
  • CI-Zellbelegung und Position
    In A06 untersuchen wir, wie die Impedanzmessung bei der Positionierung und Funktionsüberwachung unterstützen kann, wenn es zur Hörverschlechterung am Cochlea-Implantat kommt.
  • Surrogat-Modelle zum Monitoring von Implantaten
    Patientenindividuelle High-Fidelity-Finite-Elemente-Modelle von Hüft-und Cochlea-Implantaten: Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden und welche Möglichkeiten eröffnen sie uns in der klinischen Praxis?
  • Gewebeschonende Endoprothesenentfernung
    In A08 stellen wir uns der Frage, ob sich das Verfahren der induktiven Erwärmung als schonende Therapiemethode bei der Entfernung von Hüft- und Knie-Endoprothesen etablieren lässt.